Barfuß über Parkett im Winter? Kalt. Teppich im Sommer? Oft zu warm. Der ThermoLoom Teppich verwebt mulesingfreie Schurwolle mit Mikrokapseln aus Phase-Change-Material (PCM), die Überschusswärme einlagern und bei Abkühlung wieder abgeben. In den Randfransen sitzen triboelektrische Fasern: Jeder Schritt erzeugt einige Millijoule, genug, um eine dezente LED-Borte zu speisen, die in der Abenddämmerung sanft aufleuchtet. Ergebnis ist ein Fußwärme-Puffer, ein Stimmungslicht und ein Mini-Energiekraftwerk in einem handgeknüpften Teppich.
1. Aufbau des ThermoLoom
Flor: 12 mm Wollflor, 85 % Merino, 15 % Jutestapel zur Versteifung
PCM-Mikrokapseln: Bio-Paraffin, Schmelzpunkt 26 °C, 27 wt % im Flor eingemischt
CO₂-Sensor-Faser: Teppich leuchtet Rot bei schlechter Luft.
Recy-Graphen-Heizfaden: Für aktive Fußwärme in Altbau.
Fazit: Teppich, der Wärme speichert & Licht spendet
Der ThermoLoom Teppich kombiniert natürliche Haptik, thermische Pufferung und energieautarkes Ambient-Licht – eine DIY-Innovation für Behaglichkeit ohne Mehrstrom und mit positiver Ökobilanz.
Barfuß über Parkett im Winter? Kalt. Teppich im Sommer? Oft zu warm. Der ThermoLoom Teppich verwebt mulesingfreie Schurwolle mit Mikrokapseln aus Phase-Change-Material (PCM), die Überschusswärme einlagern und bei Abkühlung wieder abgeben. In den Randfransen sitzen triboelektrische Fasern: Jeder Schritt erzeugt einige Millijoule, genug, um eine dezente LED-Borte zu speisen, die in der Abenddämmerung sanft aufleuchtet. Ergebnis ist ein Fußwärme-Puffer, ein Stimmungslicht und ein Mini-Energiekraftwerk in einem handgeknüpften Teppich.
1. Aufbau des ThermoLoom
2. Kennzahlen im Wohnbetrieb
*gemessen bei 21 °C ↔ 28 °C, 45 % rF
3. DIY-Anleitung: 1,8 × 1,2 m Teppich in drei Abenden
3.1 Materialliste
3.2 Schritt-für-Schritt
Materialkosten (2025): ca. 310 €.
4. Fallstudie: Altbau-Wohnküche in Stuttgart (25 m²)
5. Pro / Contra kompakt
6. Gesundheit & Nachhaltigkeit
7. Zukunft: Smart-Teppiche
Fazit: Teppich, der Wärme speichert & Licht spendet
Der ThermoLoom Teppich kombiniert natürliche Haptik, thermische Pufferung und energieautarkes Ambient-Licht – eine DIY-Innovation für Behaglichkeit ohne Mehrstrom und mit positiver Ökobilanz.
Recent Posts