admin Juni 29, 2025 0 Comments

Barfuß über Parkett im Winter? Kalt. Teppich im Sommer? Oft zu warm. Der ThermoLoom Teppich verwebt mulesingfreie Schurwolle mit Mikro­kapseln aus Phase-Change-Material (PCM), die Überschusswärme einlagern und bei Abkühlung wieder abgeben. In den Randfransen sitzen triboelektrische Fasern: Jeder Schritt erzeugt einige Milli­joule, genug, um eine dezente LED-Borte zu speisen, die in der Abenddämmerung sanft aufleuchtet. Ergebnis ist ein Fußwärme-Puffer, ein Stimmungs­licht und ein Mini-Energie­kraftwerk in einem handgeknüpften Teppich.


Wohnzimmer mit ThermoLoom-Teppich: dezent leuchtende Fransen, gemütliche Atmosphäre

1. Aufbau des ThermoLoom

  • Flor: 12 mm Wollflor, 85 % Merino, 15 % Jute­stapel zur Versteifung
  • PCM-Mikrokapseln: Bio-Paraffin, Schmelzpunkt 26 °C, 27 wt % im Flor eingemischt
  • Grundgewebe: Leinwandbindung aus Hanfgarn 2 × 2
  • Tribo-Faser: PTFE/Seiden-Core-Shell, Ladung > 50 nC Schritt⁻¹
  • Randfransen: 120 PTFE-Fasern + 60 Kupferlitzen, geflochten
  • LED-Borte: 5 V Micro-LEDs (CRI 95), 0,1 W m⁻¹
  • Abmessungen: 1 800 × 1 200 × 15 mm, Gewicht 4,9 kg

2. Kennzahlen im Wohnbetrieb

Kriterium Messwert Nutzen
Latentwärme* ≈ 42 Wh m-2 Fußtemperatur ±2 K stabiler
Energieernte 0,9 mWh m-2 Tag LED-Borte 6 h Leuchten
Trittschall ΔLw 19 dB Leiser Raumklang
CO₂-Bilanz Herstellung −3,6 kg Wolle & Hanf binden CO₂
VOC-Emission < 8 µg m-3 Schlaf­zimmer­tauglich

*gemessen bei 21 °C ↔ 28 °C, 45 % rF

3. DIY-Anleitung: 1,8 × 1,2 m Teppich in drei Abenden

3.1 Materialliste

  1. Merino­wollgarn Nm 4/7 – 1,8 kg
  2. Bio-PCM-Mikrokapsel­pulver – 0,6 kg
  3. Hanfgarn Nm 9/5 – 0,4 kg
  4. PTFE/Seide-Faser 0,2 kg + Kupferlitze AWG 32 – 8 m
  5. Micro-LED-Strip 5 V, 0,1 W m-1 – 4 m
  6. Supercap 15 F / 5 V + Gleichrichter-Brücke
  7. Rutschstopp-Latex, Natur

3.2 Schritt-für-Schritt

  1. Florwolle in Betonmischer mit PCM-Pulver kalt vermengen (15 min).
  2. Auf Knüpfrahmen Kette Hanfgarn, Flor­knoten (symmetrisch) 12 mm, PTFE-Faser jeder 4. Schuss.
  3. Randfransen flechten: PTFE + Kupferlitze, LED-Strip einnähen, Litzen anlöten.
  4. Supercap in Franstasche einnähen, Gleichrichter zwischen Kupfer & PTFE einbinden.
  5. Rückseite mit Natur-Latex einstreichen, 24 h trocknen.
  6. Teppich ausschlagen, vacuumsaugen, Spannungstest: 4 – 5 V bei 50 Schritten.

Materialkosten (2025): ca. 310 €.

4. Fallstudie: Altbau-Wohnküche in Stuttgart (25 m²)

  • Installiert: 1 ThermoLoom 1,8 × 1,2 m
  • Zeitraum: Januar – April 2025
  • Ergebnisse:
    • Fuß­kalt­empfinden (Umfrage) 8,2 → 3,4
    • Heiz­körper­ventil Stellung –12 %
    • Abendlicht LED > 93 % autark – nur Schritte

5. Pro / Contra kompakt

Aspekt Pro Contra
Thermik Speichert & puffert PCM nach ~10 J erneuern
Energie LED ohne Stromnetz Supercap alle 3 J tauschen
Nachhaltigkeit Wolle, Hanf, CO₂-negativ PTFE-Fasern schwer recyclebar
DIY-Faktor Knüpfen möglich Viel Handarbeit (≈ 12 h)
Design Jeder Farbton möglich Flor höher → Staubsaugen muss öfter

6. Gesundheit & Nachhaltigkeit

  • Allergenarm: Wolle mit Lanolin reduziert Milben.
  • EMF-frei: Keine 50 Hz-Felder, rein DC-Supercap.
  • Kreislauf: Wolle & Hanf kompostierbar, PCM ausschmelzbar.

7. Zukunft: Smart-Teppiche

  • E-Ink-Flor: Muster wechseln per App.
  • CO₂-Sensor-Faser: Teppich leuchtet Rot bei schlechter Luft.
  • Recy-Graphen-Heizfaden: Für aktive Fußwärme in Altbau.

Fazit: Teppich, der Wärme speichert & Licht spendet

Der ThermoLoom Teppich kombiniert natürliche Haptik, thermische Pufferung und energie­autarkes Ambient-Licht – eine DIY-Innovation für Behaglichkeit ohne Mehrstrom und mit positiver Ökobilanz.